Von: Eleo
Das hat sich schon erledigt. Ich stand an dem Tag auf dem Schlauch Vielen Dank trotzdem!
View ArticleVon: Lisa S.
Liebe Frau Keller, wenn ich einen Moderationseffekt des Interaktionsterms finde, wie wird dieser üblicherweise dargestellt? Eignet sich ein Diagramm bzw. wie würde dieses aussehen? Vielen Dank und...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Marlene, ja, hier sieht es so aus als könntest du keine signifikanten Effekte nachweisen. Metrische Faktoren werden in der ANOVA bei “Kovariate” eingetragen. Schöne Grüße Daniela
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Lisa, das kommt auf den Variablentyp an. Bei kategorialen Variablen sind teilweise Diagramme möglich. Wenn es sich nur um metrische Variablen handelt, wird das schwieriger. Dann kann man eine...
View ArticleVon: Marlene
Hallo Frau Keller, ich habe eine Frage zur Moderation. Und zwar habe ich eine nominale UV1 und eine metrische AV. Die Varianzanalyse ergab leider keinen signifikanten Effekt (p>.05). Nun habe ich...
View ArticleVon: Elke
Liebe Daniela, ich finde deine Seite ganz großartig und hab schon viele hilfreiche Kommentare für meine MA gefunden! Vielen Dank dafür! Meine Frage bezieht sich auf die Interaktion zweier dichotomer...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Marlene, ich denke die Interaktion kannst du trotzdem als Moderationseffekt interpretieren. Eventuell sind die p-Werte auch knapp bzw. die Stichprobe klein? Das könnte auch der Grund für...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Elke, wie sieht der Rest deiner Regression aus? Welche Arten an Parametern hast du hier? Wie sind Var1 und Var2 kodiert? Schöne Grüße Daniela
View ArticleVon: Eleo
Liebe Daniela, ich hätte nun leider doch noch eine Frage zur Interpretation von Interaktionseffekten. Dummy*Kategoriale Variable Dummy: 0= krank; 1=gesund Kategoriale Variable: Bildung (Referenz:...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Eleo, die signifikante Interaktion bedeutet, dass der Effekt der einen Variablen von der anderen Variablen beeinflusst wird. Was genau das in deinem Fall bedeutet siehst du dir am besten...
View ArticleVon: Eleo
Also mir leuchtet die Bedeutung des signifikanten Interaktionseffektes zwar ein, allerdings weiß ich nicht, wie ich mit der Interpretation umgehe, wenn an der Interaktion eine kategoriale Variable...
View ArticleVon: Janine
Liebe Frau Keller, auch ich schließe mich an, Ihre Seite ist sehr hilfreich! Im Rahmen meiner MA führe ich Mediator- und Moderatoranalysen durch. Dazu habe ich zwei Fragen. 1. Zur Mediatoranalyse: Wenn...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo, in welche Richtung der Effekt geht, kann man allein aus der Signifikanz nicht herauslesen. Dazu musst du dir die deskriptiven Werte gruppiert ansehen. Aber ja: es muss immer zur...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Janine, zu 1) solche Grenzfälle kannst du diskutieren und darauf hinweisen, dass der p-Wert knapp ist. Eindeutig ist dieses Ergebnis dann nicht. zu 2) Gibt es hier nur diesen dichotomen Faktor...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Andrea, das ginge eventuell in einer nichtlinearen Regression. Schöne Grüße Daniela Keller
View ArticleVon: Eleo
Liebe Daniela, ich beschäftige mich momentan mit der Mediation und der Konfundierung. Allerdings ist mir der Unterschied dieser beiden Modelle nicht ganz klar.. Bei der Konfundierung sage ich ja, dass...
View ArticleVon: Christina Straubmeier
Hallo Frau Keller, ich habe in meinem Modell folgende Ausgangssituation: – eine Unabhängige Variable (Nominal, kodiert mit 0 und 1) – eine abhängige Variable (metrisch) – einen Moderator (Nominal,...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Eleo, ich weiß nicht genau, wie du Konfundierung definierst. Wenn es hier einfach um Störeffekte geht, dann würde ich sagen, dass sowohl Mediation als auch Moderation Spezialfälle von...
View ArticleVon: Daniela Keller
Hallo Christina, ja, Process kann mit kategorialen unabhängigen Variablen und Moderatoren umgehen. Du könntest aber stattdessen auch eine mehrfaktorielle ANOVA rechnen, in der du für den...
View Article