Quantcast
Channel: Kommentare zu: Was ist eine Moderation? Was ist eine Mediation?
Viewing all 67 articles
Browse latest View live

Von: Sebastian

$
0
0

Liebe Daniela,
danke für die verständliche Aufbereitung des Themas.

Ich habe jetzt mehrere Regressionsmodelle durchgerechnet und habe im Schritt 4 einen kleinere Regressionskoeffizienten für X erhalten. Allerdings ist der Unterscheid sehr klein (1,47 im Modell 3 vs. 1,38 im Modell 1). Ist es relevant, dass die Unterschiede so gering ausfallen?

Viele Grüße,

Sebastian


Von: Daniela Keller

$
0
0

Der Unterschied ist wirklich sehr gering. Wenn du die Konfidenzintervalle dazu betrachtest, siehst du, ob er signifikant ist (wenn sie sich nicht überschneiden).

Von: Sebastian

$
0
0

danke für die schnelle Antwort.
Mit dem Vergleich der Konfidenzintervalle sind die Konfidenzintervalle von X zwischen Modell 1 und 3 gemeint?

Von: Daniela Keller

$
0
0

Die Konfidenzintervalle des Regressionskoeffizienten von X, einmal im Modell 1 und einmal im Modell 3.

Von: Britta Oerke

$
0
0

Ich habe auch eine Frage zu einem Mediatormodell.
Wie ist es zu interpretieren, wenn im Modell
1. X (Treatment) –> Y (Motivation) X nicht signifikant ist.
2. X (Treatment) –> M (Unterricht) X signifikant ist.
3. X (Treatment) und M (Unterricht) –> Y nun X signfikant ist.

Kann man dann sagen, dass M (Unterricht) einen möglicherweise negativen Effekt von X (Treatment) kompensiert? Ist das noch ein Mediatoreffekt?

Vielen Dank für die Interpretation.

HG Britta

Von: Sebastian

Von: Britta Oerke

$
0
0

Ich möchte meine Frage von vorhin erweitern:
Wenn das Treatment X ein Interaktionsterm ist (Veränderung von Zeitpunkt 1 zu 2 x Gruppenzugehörigkeit Treatment oder nicht), d.h. ich möchte wissen, ob das Treatment die Variable Y (Motivation) verändert, muss ich dann auch im zweiten und dritten Schritt die Interaktion zwischen Unterricht und Zeit, d.h. die Veränderung des Unterrichts als Mediatorvariable nehmen, wenn ich wissen will, ob die Veränderung aufgrund des Treatments über den Unterricht mediiert wird? Oder kann ich auch den Unterricht über beide Zeitpunkte (d.h. keinen Interaktionsterm) im 3. Modell verwenden?

Vielen Dank.

Britta

Vielen Dank

Vielen Dank

Von: Daniela Keller

$
0
0

Das würde ich nicht als Mediatoreffekt interpretieren. M ist in dem Fall ja kein Vermittler des Effekts.


Von: Daniela Keller

$
0
0

Spontan würde ich sagen: Unterricht alleine als Mediatorvariable verwenden. Ganz klar ist mir die Forschungsfrage und die Daten aber im Moment nicht und dann lässt sich das nur schwer beantworten..

Von: Daniela Keller

Von: Thomas

$
0
0

Guten Abend Frau Keller,

ich habe zwei Frage zur die Moderator-Analyse via Linearer Regression.

Ich habe zwei Gruppen X und Y und untersuche wie sich diese beiden Gruppen in einer Outcome Variable unterscheiden. Das es einen signifikanten Unterschied gibt habe ich per T-test bereits herausgefunden. Jetzt will ich eine mögliche Moderation auf die Differenz der beiden Mittelwerte prüfen. Geht das überhaupt? Ich habe keinerlei Beispiel finden können, weder im Internet noch in Lehrbüchern. Oder muss ich Moderationen einzeln prüfen, also einmal auf den Zusammenhang “Mitgliedschaft in Gruppe X –> Outcome-Variable” und einmal das Ganze noch für Gruppe Y

Vielen Dank schonmal im Voraus
Viele Grüße
Thomas

Von: Daniela Keller

$
0
0

Hallo Christiane,
das kann durchaus vorkommen. Bei der Moderation geht es ja nicht um die direkten Zusammenhänge sondern um einen Effekt AUF einen Zusammenhang. Insofern passt das schon. Außerdem kann es natürlich sein, dass die Effekte knapp signifikant/nicht signifikant sind, was man auch diskutieren könnte. Aber so weit kenne ich die Daten ja nun nicht…
Schöne Grüße
Daniela

Von: Daniela Keller

$
0
0

Hallo Thomas,
was soll die Moderator-Variable sein? Welches Messniveau hat die?
Schöne Grüße
Daniela

Von: Maria Korber

$
0
0

Liebe Daniela,

kennst du dich mit dem SPSS Macro Process auch aus?

Ich habe ein komplexes Modell, bei dem ich insgesamt vier Mediatoren und drei Moderatoren habe, wobei die drei Moderatoren die Mediatoren beeinflussen, also eine moderierende Mediation.
In Process gibt es insgesamt an die 72 Modelle, vlt kannst du mir sagen, welches Modell ich verwenden muss?

Lieben Dank im Voraus und schöne Grüße
Maria

Von: Daniela Keller

$
0
0

Hallo Maria,
dazu kann ich spontan keine Antwort geben. Versuche es doch mal in der Facebook-Gruppe Statistikfragen https://www.facebook.com/groups/785900308158525/ Da tummeln sich einige, die schon viel mit Process gearbeitet haben. Vielleicht weiß da jemand direkt Rat.
Schöne Grüße
Daniela


Von: Maria Korber

Von: Sina

$
0
0

Hallo Daniela,

ich habe ebenfalls eine Moderatoranalyse mit Process berechnet, wobei das Gesamtmodell signifikant ist und der Interaktionsterm jedoch mit p=.074 nicht signifikant ist. Im Feld “Conditional effect of X on Y at values of the moderator(s)” wiederum sind alle Effekte höchst signifikant. Wie kann ich das interpretieren?

Ich freue mich über Hilfe :-)

Von: Daniela Keller

$
0
0

Hallo Sina, meinst du die Interpretation des Interaktionsterms? Der ist eben nicht signifikant, allerdings knapp. Bei größerer Stichprobe hättest du wohl einen signifikanten Interaktionseffekt gesehen.
Schöne Grüße
Daniela

Von: Joleena

$
0
0

Sehr geehrte Frau Keller,

vielen Dank für Ihren tollen Beitrag! Kann es bei der Moderatoranalyse Probleme geben, wenn ich bei einem dichotomen Moderator (0 vs. 1) verschiedene Stichprobengrößen habe? Also z.B. für die Ausprägung 0, N = 2000, und für die Ausprägung 1, N = 600 ? Oder wird das durch eine Gewichtung und durch die Z-Standardisierung ausgeglichen?

Lieben Gruß
Joleena

Von: Daniela Keller

$
0
0

Hallo Joleena,

bei diesen Größen gibt es keine Probleme, da auch in der “kleinen” Gruppe noch sehr viele Daten vorhanden sind.

Schöne Grüße
Daniela

Viewing all 67 articles
Browse latest View live